Geboren am 20. Juni 1969 in Bern
[Q]
Familienstand: verheiratet/verpartnert
Kinder: Ja
Höchste abgeschlossene Ausbildung: Tertiärstufe
Beruf: Bundesminister
Präsenz-/Zivildienst: keine Angabe
Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres [Q]
Minoritenplatz 8Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres [Q]
Minoritenplatz 8ab 05.06.2019 | Bundesminister für EU, Kunst, Kultur und Medien im Bundeskanzleramt [Q] |
ab 03.06.2019 | Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres [Q] |
Berufliche Tätigkeiten umfassen einerseits die Herkunftsberufe und die beruflichen Nebenbeschäftigungen der Abgeordneten, andererseits auch deren Beteiligungen an und Funktionen in Firmen und Stiftungen jeglicher Art. Aktivitäten in Firmen, die im Firmenbuch stehen, sind seit Anfang der 1990er Jahre einigermassen vollständig, bei älteren Einträgen fehlen jedoch oft die Anfangsdaten einer Funktion. Nicht protokollierte Gesellschaften und Firmen mit Sitz außerhalb Österreichs konnten nur zum Teil recherchiert werden.
2018-2019 |
Sektionsleiter der Sektion IV Koordination im Bundeskanzleramt [Q] |
2016-2018 |
Sektionsleiter für Europa im Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres [Q] |
01/2014-2016 |
Bundesministerium für Europa, Integration und Äusseres (BMEIA); Leiter Stabsstelle Strategie und politische Planung bei Außenminister Kurz [Q] |
22.01.2014-04.10.2014 | Austrian Development Agency Aufsichtsratsvorsitzender [243529g] [Q] |
11.12.2013-22.01.2014 | Austrian Development Agency Mitglied des Aufsichtsrates [243529g] [Q] |
2009-2013 |
Leiter der Stabstelle 1 (Koordination der außenpolitischen Informationstätigkeit) [Q] |
2005-2013 |
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten; Pressesprecher (bis 2008 bei Außenministerin Ursula Plassnik als Pressesprecher der Außenministerin, danach im Kabinett von Außenminister (Vizekanzler) Michael Spindelegger als dessen Pressesprecher und ab 2011 auch als stellvertretender Kabinettschef [Q] |
2000-2005 |
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten; Rechtsberater bei der Österreichischen Vertretung bei der EU |
1997-2000 |
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten; Ab 1999 Leiter des Referats für Grundsatzfragen der EU-Integration (Referat III.1a) [Q] |
1995 |
Forschungsassistent am Institut Français des Relations Internationales, Paris [Q] |
ab 25.04.2018 | Europa-Forum Wachau - Vizepräsident [Q] |
ab 01.08.2017 |
Österreichische Integrationsfonds (ÖIF); Mitglied des Aufsichtsrates [Q] |
Hier finden Sie OTS-Aussendungen, in denen der oder die Abgeordnete vorkommt. Diese werden automatisiert auf "Meine Abgeordneten" übergeben und haben daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte beachten Sie auch, dass die Suche nach OTS-Aussendungen sich hauptsächlich auf den Namen bezieht und bei Namengleichheiten zu falschen Treffern führen kann.
2019-12-11, 14:08:56
Aussender: Pressedienst der Parlamentsdirektion – Parlamentskorrespondenz
2019-12-11, 13:00:20
Aussender: Pressedienst der Parlamentsdirektion – Parlamentskorrespondenz
2019-12-09, 08:03:24
Aussender: Bundespressedienst
2019-12-05, 12:37:34
Aussender: Verein Digitalradio Österreich
2019-11-29, 14:57:10
Aussender: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Die letzten parlamentarischen Aktivitäten (z. B. Anfragen oder Anträge), die auf der Website des Parlaments gelistet sind.
22. Oktober 2019
Aktualisiert:
22.10.19
/
Art:
Anfragebeantwortung
Nr.:
4094/AB
,
Status:
Einlangen im Nationalrat
22. Oktober 2019
Aktualisiert:
22.10.19
/
Art:
Anfragebeantwortung
Nr.:
4092/AB
,
Status:
Einlangen im Nationalrat
22. Oktober 2019
Aktualisiert:
22.10.19
/
Art:
Anfragebeantwortung
Nr.:
4090/AB
,
Status:
Einlangen im Nationalrat
22. Oktober 2019
Aktualisiert:
22.10.19
/
Art:
Anfragebeantwortung
Nr.:
4089/AB
,
Status:
Einlangen im Nationalrat
22. Oktober 2019
Aktualisiert:
22.10.19
/
Art:
Anfragebeantwortung
Nr.:
4087/AB
,
Status:
Einlangen im Nationalrat
Die professionelle Nutzung von „Meine Abgeordneten“ ist kostenpflichtig. Organisationen, Unternehmen, Verbände, Vereine aber auch Einzelpersonen die das Angebot in der Ausübung eines Berufes oder einer Funktion verwenden, müssen eine Lizenzgebühr entrichten, um auf die Informationen zuzugreifen. Private NutzerInnen können das Angebot weiterhin kostenlos in Anspruch nehmen. Ich möchte gerne mehr über die Lizenz erfahren.
OK, Ich bin mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden. Für private NutzerInnen entstehen keine Kosten.
Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.