16.06.2025
Wiener Landtag und Landesregierung in Zahlen
Wie setzt sich der Wiener Gemeinderat und Landtag nun endgültig zusammen? Hier unsere Auswertung (zum Teil verglichen mit unserer Vorhersage von April):
Alter
Der ÖVP-Klub ist nun jünger als vorhergesagt und im Durchschnitt knapp 51 Jahre alt, dafür ist der Grüne Klub mit fast 45 Jahren deutlich älter (aber immer noch am jüngsten). Das Durchschnittsalter aller Abgeordneten liegt, wie prognostiziert, bei 48 Jahren.
Geschlecht
Ebenfalls wie prognostiziert liegt der Frauenanteil unter den 100 Abgeordneten bei exakt 40 %. Der Klub der NEOS hat mit 60 % die meisten Frauen. Bei der FPÖ ist von 22 Abgeordneten nur eine Frau, das ist mit 4,5 % noch deutlich schlechter als die Vorhersage.
AkademikerInnen
Der Anteil der AkademikerInnen liegt mit insgesamt 58 % in der Größenordnung der Vorhersage. Bei den NEOS beträgt der AkademikerInnen-Anteil 90 %, bei der FPÖ 27 % (deutlich geringer als vorhergesagt).
Netzwerke
38 der 100 Abgeordneten sind Mitglied in einem oder mehreren der von uns erfassten Netzwerke.
20 Personen haben eine Nähe zu Institutionen der ArbeitnehmerInnen (AK und ÖGB), bei der SPÖ sind es 28 % und bei der ÖVP gar 30 % ihrer Abgeordneten.
8 Abgeordnete haben eine Nähe zu den Institutionen der ArbeitgeberInnen (IV und WKO), im Unterschied zu unserer Vorhersage ist diese insbesondere bei der FPÖ (18 %) und bei NEOS (20 %) sehr ausgeprägt. Es ist bemerkenswert, dass der Wirtschaftsflügel der ÖVP im Wiener landtag nun anscheinend gar nicht mehr vertreten ist (im Unterschied zum ArbeitnehmerInnenflügel, s.o.).
Nur ein Abgeordneter der FPÖ hat eine Nähe zu Raiffeisen bzw. zur Landwirtschaftskammer.
Drei Abgeordnete sind Mitglieder in der Gesellschaft der Ritter des Sanct Georgs-Ordens, zwei von der FPÖ, eine von der ÖVP.
Ebenfalls drei Abgeordnete sind Mitglieder in christlichen Verbindungen (1 NEOS, 2 ÖVP). Bemerkenswert: Zwei der drei Mitglieder sind Frauen.
Und zuletzt: 23 % der Abgeordneten der FPÖ sind Mitglieder von Burschenschaften oder ähnlichen Studentenverbindungen.
Noch kurz zur Landesregierung:
Das Durchschnittsalter der Mitglieder der Landesregierung liegt etwas über 50 Jahre. Allerdings liegt das Durchschnittsalter der amtsführenden Mitglieder der Landesregierung (SPÖ und NEOS) bei über 53 Jahren, jenes der nicht amtsführenden (FPÖ, ÖVP und GRÜNE) bei 46 Jahren.
Erstmals in der Geschichte liegt der Frauenanteil in der Landesregierung bei über 57 % und sogar 50 % der FPÖ-Mitglieder der Landesregierung sind weiblich.
79 % der Regierungsmitglieder haben einen akademischen Grad.